„Meine 12-jährige Pitbullmix-Hündin trinkt seit einigen Tagen übermäßig viel (ca. 2,5 bis 3 Liter pro Tag). Ich habe noch einen Labrador-Rüden. Beide werden seit ein paar Wochen gebarft. Beim Rüden habe ich festgestellt, dass er seither wesentlich weniger trinkt. Meine Hündin leidet seit ihrer Kastration vor 11 Jahren an Inkontinenz. Nun lässt sie natürlich ständig Wasser. Was könnte die Ursache für diese übermäßige Wasseraufnahme sein? Kann man anhand einer Urinuntersuchung eine Diagnose stellen?

Jutta G. mit Pitbull-Mix Dolly (12 Jahre alt)

Der Tierarzt: Übermäßige Wasseraufnahme kann viele Ursachen haben

Die übermäßige Wasseraufnahme von „Dolly“ kann sehr viele verschiedene Gründe haben, wie z. B.

– akute oder chronische Nierenerkrankung
– Stumpfpyrometra (Vereiterung des Gebärmutterstumpfes)
– Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
– Hormonstörungen wie etwa ein Diabetes insipidus, der so genannten Wasserharn-Ruhr, bei der die  Erkrankten sehr große Mengen an Urin ausscheiden und dadurch bedingt unter verstärktem Durst und entsprechendem Harndrang leiden (Ursache: die Nieren sind auf Grund eines Mangel an ADH, antidiuretisches Hormon, nicht in der Lage, den Harn mittels Wasserentzug zu konzentrieren)

Dies sind nur einige mögliche Ursachen, die zu den von Ihnen beschriebenen Symptomen führen können. Die Futterumstellung allein scheint mir da wenig verdächtig.

Eine Urinuntersuchung ist also schon ein wichtiges Mittel in der Diagnosefindung, reicht aber bei weitem nicht aus, um „Dollys“ Beschwerden ausreichend „auf den Grund zu gehen“.

Mit der richtigen Diagnose aber kann eine entsprechende Therapie schon recht bald zu dem gewünschten Ziel führen.

Gute Besserung für „Dolly“!
Dr. Wolf-Rainer Seeburg

Hinweis: Die in diesem Rahmen gegebenen Hinweise sollen und können den Besuch in einer Tierarztpraxis vor Ort mit individueller Untersuchung und Behandlung nicht ersetzen.