
Foto: AnetaPics/stock.adobe
Eine Ohrenentzündung, auch Otitis genannt, ist eine schmerzhafte und unangenehme Erkrankung und muss behandelt werden. Je nach Entstehung der Entzündung im Ohr unterscheidet man dementsprechend Otitis interna, Otitis externa und Otitis media.
Das Ohr ist ein wichtiges Organ, das nicht nur bei der Wahrnehmung von Geräuschen eine große Rolle spielt, sondern auch für das Gleichgewicht wichtig ist. Das Ohr beim Hund unterteilt man in Innenohr, Außenohr und Mittelohr. Die Ohrenentzündung kann bei jedem Hund vorkommen. Tiere mit langen, herabhängenden Ohren, mit starker Ohrbehaarung und Falten in den Ohren erkranken häufiger an einer Ohrenentzündung, weil der Gehörgang bei diesen Hunden nicht mit genug Luft in Kontakt kommt oder weil anatomische Besonderheiten die Ohrhygiene erschweren.
Allergien, Parasiten wie Milben und Zecken, Virusinfektionen, Autoimmunerkrankungen und Fremdkörper in Form von Sand, Dreck und Holzstückchen können ebenfalls eine Ohrentzündung auslösen. Wird der Lauscher nicht richtig gereinigt, können sich im Gehörgang auch Bakterien und Hefepilze vermehren, die ebenfalls zu der Entzündung des Außenohrs führen können. Diese tritt bei Hunden häufiger vor. Unbehandelt führt sie aber zu der Entzündung des Mittel- und Innenohrs.
Symptome einer Ohrenentzündung
Ein betroffener Hund schüttelt oft den Kopf, kratz an dem betroffenen Ohr und leidet an Schmerzen. Oft ist das Tier unruhig, frisst weniger und hat Fieber. Das Ohr fühlt sich häufig warm an, ist gerötet und in einigen Fällen angeschwollen. Aus dem Ohr kommt ein schlecht riechendes Sekret. Bei der Entzündung des Mittelohrs hat der Hund Schmerzen beim Kauen.
Die Behandlung
In der ersten Linie bekämpft ein Tierarzt/eine Tierärztin Parasiten im Ohr bekämpfen oder entfernt Fremdkörper. Wenn sich im Ohr des Hundes größere oder tiefsitzende Objekte befinden oder ein Tumor im Ohr festgestellt wurde, muss meist ein chirurgischer Eingriff erfolgen. Oft bekommt der Hund zur Bekämpfung von Bakterien Antibiotika. Bei Allergien sollte ermittelt werden, worauf der Hund reagiert. Beim Milbenbefall kommen Medikamente zum Einsatz, die den Juckreiz und Schmerz lindern. In Sachen vorbeugender Hygiene ist es wichtig, die Ohren nicht zu häufig zu reinigen, vorsichtig vorzugehen und milde Reiniger zu verwenden. Dein Tierarzt/deine Tierärztin berat dich dahingehend!