
AUS DEM ARCHIV:
Unsere Chianty (Australian-Shepherd-Mix, Vater Aussi, Mutter Border Collie und Münsterländer) ist ein friedlicher Hund, liebevoll, kinderlieb und sehr verspielt. Wir sind völlig durcheinander, da Chianty, sobald sie einen Junghund (von Welpe an bis ca. ein halbes Jahr) um sich hat, auf das Tier losgeht. Das heißt knurrt und deutet beißen an. Aufgefallen ist uns das Verhalten auch, wenn es um kleine Hunde geht. Bei größeren Hunden ist Chianty ein Angsthase, da sie schon von 3 großen Hunden angefallen wurde. Wir haben im Welpenalter mit ihr eine Hundeschule besucht. Danach noch weiter Kurse und ist mit unserer Tochter (12) groß geworden. Könnten Sie uns einen Tipp geben, wie wir uns verhalten sollen? Freunde haben schon gesagt: „Mensch, wir haben Chianty ja gar nicht wieder erkannt.“
Eileen mit Aussi-Mix Chianty (3,5)
Die Expertin: Gesichertes Konfrontationstraining angebracht
Ich würde mal sagen, Chianty zeigt ob ihrer negativen Erfahrungen mit großen Hunden eindeutig angst-aggressives Verhalten. Sie spürt bei jungen und kleinen Hunden ihre Überlegenheit und traut sich hier anzugreifen. Ihre Motivation ist der Selbstschutz.
Hundehalter ist keine Führungsperson
Das heißt aber auch, dass sich Chianty in diesen Situationen nicht auf Sie verlassen kann und meint, selbst agieren zu müssen. Aus Hundesicht durchaus verständlich. Aber genau dies gilt es umzudrehen. Ihnen als souveräner Hundeführer obliegt es, vorausschauend zu handeln und den Hund auch vor Artgenossen zu schützen. Ein gesichertes Konfrontationstraining mit einem guten Trainer an Ihrer Seite könnte Ihnen helfen. So haben Sie die Chance langfristig diesen Konflikt zu lösen.
Geduld ist gefragt
Alles andere wäre eine reine Meidestrategie, aber keine Lösung. Bitte zeigen Sie Chianty, dass sie sich auf Sie verlassen kann!
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Ihre Christine Holst
Wichtiger Hinweis: Diese Beiträge ersetzen nicht den Gang zu einer Hundeschule oder einer kompetenten Fachperson. Die Antworten sollten vielmehr als erste Ratschläge dienen, um die Entwicklung des Hundes in die richtige Bahn zu lenken.